Konstruktion
- Vorauslegung, Konstruktion und Entwicklung von Fahrwerkskomponenten bis zur Serienreife unter Berücksichtigung von Herstellbarkeits- und Produktionsparametern, umgesetzt mit Catia V5 Solid- und Flächendesign, sowie Catia V5 FEM.
- Aufbau von RPS-Analysen und Durchführung von Toleranzanalysen
- Optimierung des Entwicklungsaufwandes mit Hilfe von A/B Vergleichen im Rahmen der Vorauslegungs- und Konzeptfindungsphase
Festigkeitsberechnungen mittels FEM nach kundenspezifischen Lastenheften
- PKW-Hybridbremsscheibe: Festigkeitsberechnung , Auslegung und Optimierung alternativer Topfanbindungskonzepte für PKW-Bremsscheiben in Hybridbauweise mit Berücksichtigung des Temperatureinflusses.
- Batteriemodule: Festigkeitsberechnung von Batterieeinheiten für Hybridfahrzeuge. Aufbau und Simulation des Gesamtverbundes sowohl statisch als auch dynamisch.
- Diverse PKW-Achsbauteile: Querlenker, Hilfsrahmen, Radträger, etc.; Berechnung von Betriebs- und Missbrauchslasten. Auslegung auf Fließen und Versagen.
Topologieoptimierung
- Finden kraftflussgerechter Strukturen als Ausgangsbasis für Weiter- und Neukonstruktionen unter Berücksichtigung von Festigkeits- und Steifigkeitsanforderungen.
Sickenoptimierung
- Gezieltes Reduzieren/Umverteilen von Spannungen in gefährdeten Bereichen von Blechbauteilen durch Einbringen von Sickenmustern
- Erhöhung der Steifigkeit von Blechbauteilen durch Einbringen von Sickenmustern
Strömungssimulation (CFD)
- Förderleistungs- und Kühlleistungsberechnung von PKW-Bremsscheiben: Rechnerischer Abgleich von Prüfstandsmessungen zum Aufbau eines verifizierten Berechnungsmodells.
- Kühlkanaloptimierung von Bremsscheiben: Optimierung der Kühlleistung von PKW-Bremsscheiben durch Optimierung der An- und Durchströmung.
- Gusssimulation: Optimierung der Kokillenform für optimale Gießergebnisse
- Fluid-Strukturinteraktion: Kopplung von Strömungs- und Strukturlösung zur exakteren Bestimmung von Dämpferkennlinien und Abgleich mit Prüfstandsergebnissen
- Abschrecksimulation von Gussbauteilen: Simulation des Abschreckvorgangs von Gussbauteilen zur Ermittlung lokaler Werkstoffeigenschaften. Diese können dann in nachfolgenden Festigkeitsberechnungen zur Erhöhung der Ergebnisgüte verwendet werden.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Read More Privacy & Cookies Policy